Albert-Schweitzer-Ausstellung

Albert Schweitzer (Foto: Ausstellung der Friedensbibliothek des Antikriegsmuseum in Berlin-Brandenburg)
Herzliche Einladung zu einer Ausstellung über Leben und Werk von Dr. Albert Schweitzer. Die Ausstellung mit Schwarz-Weiss-Bildern stammt von der Friedensbibliothek, dem Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Die Friedensbibliothek war schon zu DDR-Zeiten ein Treffpunkt für oppositionelle Gruppen unter dem Dach der Evangelischen Kirche. Sie wurde von der DDR-Staatssicherheit verfolgt. Bis heute arbeitet der Verein ehrenamtlich und ausschliesslich mit Spenden.
Jutta Wurm,
Albert Schweitzer Jahr 2025

Als Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger war Albert Schweitzer eine der grossen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ein wichtiger Aspekt seines theologisch-philosophischen Wirkens war seine „Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben“. Schweitzer meint damit nichts anderes, als dass wir allen Menschen egal welcher Rasse, Hautfarbe, Religion oder Herkunft mit gleicher Würde und Ehrfurcht begegnen sollen. Und darüber hinaus nicht nur den Menschen, sondern auch den Tieren und der Natur. Obgleich Schweitzers Denken und Handeln nicht immer frei von Widersprüchen war, bleibt seine Botschaft des Friedens und der grenzenlosen Menschlichkeit hochaktuell. Gerade angesichts der heutigen Probleme durch Kriege, ethnisch-religiös begründete Gewalt und die von Menschen verursachte Zerstörung der Natur. Am 14. Januar 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.

Veranstaltungen zur Ausstellung:
Samstag, 11. Januar ab 17 Uhr:»  Vernissage mit Orgelkonzert: Constance Taillard spielt Werke von J. S. Bach
Sonntag, 12. Januar, 10 Uhr: » Gottesdienst mit Predigt zu Leben und Werk von Albert Schweitzer
Freitag, 17. Januar, 19 Uhr:»  Film: Albert Schweitzer – Ein Leben für Afrika
Sonntag, 19. Januar 10 Uhr: » Gottesdienst: «Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben: ein Wegweiser in einer bedrohten Welt?»
Dienstag, 21. Januar: » Vortrag zur Theologie Albert Schweitzers (Die Mystik des Apostels Paulus), mit Finissage.


Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Ausstellung und der Gottesdienste wird für den Hilfsverein des Albert-Schweitzer-Spitals in Lambaréné gesammelt. Wir danken für jede Spende.