20180823_RefRheinfelden_6_sRGB_finweb: Leszek Ruzkowski (Foto: Leszek Ruszkowski)
Verantwortlich für diese Seite: Leszek Ruszkowski
Bereitgestellt: 15.08.2024

Taufe

Taufe (vom griechischen Wort für "Eintauchen")

Taufe ist Eintauchen in Gott.
Leben ist nur möglich durch Wasser,
Leben ist nur möglich durch Gott.

Eine Tauffeier (Foto: Leszek Ruszkowski)Eine Tauffeier (Foto: Leszek Ruszkowski)
Taufstein (Foto: Leszek Ruszkowski)Taufstein (Foto: Leszek Ruszkowski)
Taufkerzen auf dem Altar (Foto: Leszek Ruszkowski)Taufkerzen auf dem Altar (Foto: Leszek Ruszkowski)

Warum Taufe?

Sie haben ein Kind bekommen und
• Sie sehen in ihm Gottes Geschenk
• Sie möchten, dass es mit dem Glauben der Kirche vertraut wird und von Anfang an dazu gehören darf.
• Sie wollen ihm in Sachen persönlicher Glaube und Religion nicht die Entscheidungsfreiheit wegnehmen, sondern nur Anteil geben an dem, was Sie als Eltern für wichtig und sinnvoll halten…

Die Taufe ist eine zeichenhafte Aufnahme in die Gemeinschaft der weltweiten Kirche. Mit der Taufe machen Christinnen und Christen sichtbar, dass sie zu Christus gehören. Sie findet im Sonntagsgottesdienst statt.

Was tun, um unser Kind taufen zu lassen?

Die Taufe wird in der Regel in der eigenen Kirchgemeinde / im eigenen Kirchgemeindeteil gefeiert.

Konsultieren Sie zuerst die Daten der Taufsonntage in Ihrer Gemeinde (s. weiter unten). Welche Tauftermine kommen für Sie, die Gotte und den Götti in Frage?

Um eine Taufe anzumelden oder sich beraten zu lassen, wenden Sie sich an Ihr zuständiges » Pfarramt

Müssen wir als Eltern in der Kirche sein, um unser Kind taufen lassen zu können?

Die Taufe als Aufnahme in eine Gemeinschaft macht nur Sinn, wenn sie entweder auf freier Entscheidung beruht, oder – wie bei den Säuglingen und Kleinkindern der Fall – eine Aufnahme in die gleiche Gemeinschaft ist, zu der die Eltern bereits gehören.

Das ist der Grund, warum mindestens ein Elternteil Mitglied der Reformierten Landeskirche sein muss.

Wozu dient das Taufgespräch?

Sind Ort und Zeit für die Taufe geklärt, führt der zuständige Pfarrer/ die zuständige Pfarrerin vor der Taufe Ihres Kindes mit Ihnen ein Taufgespräch.

Das Taufgespräch hat das Ziel, die Tauffeier zu besprechen. Es ist auch eine Gelegenheit, über die Bedeutung der Taufe zu sprechen oder andere Fragen zu klären.

Im Taufgespräch werden die Daten des Täuflings in ein Formular aufgeschrieben. Die Daten werden in die Kirchenbücher übertragen und in der Gemeinde dauerhaft aufbewahrt. Ihre Daten sind selbstverständlich geschützt und werden nicht weitergegeben.

Taufe Jugendlicher oder Erwachsener?

Dies war die ursprüngliche Form der Taufe. Sie wird heute immer noch praktiziert. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarramt.

Taufsonntage in unserer Kirchgemeinde

Für Taufen haben wir spezielle Taufsonntage im Jahr vorgesehen. Wenn Sie Ihr Kind bei uns zur Taufe bringen möchten, melden Sie sich direkt bei der zuständigen Pfarrperson.

In Rheinfelden (gehen Sie mit der Maus auf ein Datum, um zu sehen, welche Pfarrperson zu kontaktieren ist)




In Magden-Olsberg
Taufsonntage:

Weitere Termine auf Anfrage beim Pfarramt Magden
Pfrn. Stefanie Schmid, Juchstrasse 27, 4312 Magden
, 061 841 21 50

In Kaiseraugst

Fragen Sie beim Pfarramt Kaiseraugst nach:
Pfr. Andreas Fischer, Kraftwerkstrasse 10, 4303 Kaiseraugst
, 061 811 11 16

» Die Taufe und das Patenamt: das Wichtigste in Kürze

Dokumente