Auferstehungsfeier

Maren Beßler_pixelio (Foto: Maren Beßler_pixelio)
Musik: Assel Abilseitova
Kollekte: Verein Feigenbaum (Sumaya Farhat-Naser)
Ostermorgen: Der Abgesang des Evangeliums

Mit dem Bekenntnis des römischen Hauptmanns, hat man den Eindruck, sei im » Markusevangelium alles gesagt, was es zu Jesus Christus zu sagen gibt: Der Gekreuzigte war Gottes Sohn (Mk 15, 39). Doch dann folgt, als Abgesang, eine extrem leise erzählte Geschichte über das leere Grab. Paulus, dieser Hyperapostel des frühen Christentums, spricht von Erscheinungen des Auferstandenen. Es sind nur Männer, denen gemäss seinem Zeugnis der Christus erscheint. Das leere Grab bei Markus hingegen finden Frauen vor. Sie sind, glaube ich, Vorbilder im Glauben.

Der Gottesdienst beginnt am Osterfeuer. Anschliessend an den Gottesdienst: Frühstück, später Gang zum Friedhof Kaiseraugst, wo wir unserer Verstorbenen gedenken und nach alter christlicher Tradition mit einem Osterwitz über den Tod lachen. Nach der kurzen Andacht auf dem Friedhof ist genug Zeit, um zu Fuss, mit dem Auto oder mit dem Zug nach Rheinfelden zu gelangen. Dort findet um 10 Uhr der » Ostergottesdienst statt.

Zur Musik: Eingangs spielt unsere Pianistin Assel Abilseitova „Claire de Lune“ („Mondlicht“, „Mondschein“), passend zum noch fast vollen Mond draussen. Ausserdem trägt sie in Gedenken an den am 28. März verstorbenen japanischen Komponisten Ryūichi Sakamoto (1952-2023) dessen wunderbaren „Energy Flow“ („Energiefluss“) vor, sowie, als augenzwinkernde Hommage an die Ausstellung des Art-brut-Kreuzwegs in unserem Kirchgemeindehaus, „Waltz of Rainbow Coloured Roses“ von Takashi Yoshimatsu, einem anderen zeitgenössischen japanischen Komponisten.
Kontakt: Pfr. Andreas Fischer