Abend-Gottesdienst mit Abendmahlsfeier und "Missa in d"

Akira Tachikawa-ThiK5 (Foto: Privatarchiv)
Musik: Rani Orenstein, Klavier
Mitwirkung: Projektchor, Leitung Akira Tachikawa
Kollekte: Sternschnuppe
Im Abendmahlsgottesdienst am Sonntag, 4. Juni, abends um 19.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst wird die „missa in d“ von Akira Tachikawa zur Aufführung kommen.

Bei der allerersten Probe sagte » Akira Tachikawa verschmitzt, das „Credo“ könne auch einfach gelesen werden. Die Bemerkung hatte, wie wir Sängerinnen und Sänger eines ad hoc gebildeten Projektchors bald feststellten, ihre Gründe. Das Credo (für Spezialist:innen: das Nicäno-Konstantinopolitanum, nicht das Apostolikum; ersteres ist viiiel länger) ist lang und schwierig zu singen. Doch dann fing es an, sich festzusetzen. Es lief einem nach, manchmal mehr, als einem lieb war. Einmal in einer schlaflosen Nacht stellte ich ungläubig fest, dass ich es nun auswendig kann.

Damit ist, hoffe ich, die Basis gelegt, mich dem paradoxen biblischen Credo zuzuwenden: „Ich glaube! Hilf meinem Unglauben!“ (Mk 9, 24)

Die damit verbundene Geschichte (Mk 9, 14-29), über die ich im Rahmen des » Zyklus zum Markusevangelium zu predigen versuchen werde, ist abgründig und erhebend zugleich. Es geht um einen epileptischen Anfall, um „Besessenheit“ und einen „stummen Geist“, um Hilflosigkeit und Vollmacht, um Tod und Auferstehung, um Glaube und Unglaube. Es geht ums Innerste der menschlichen Existenz.

Um eben dies geht es auch in der „Missa in d“, die wir vom Projektchor – eingebunden in einen Abendmahlsgottesdienst – zur Aufführung bringen werden, dirigiert von Akira Tachikawa, dem Komponisten des Werks. Ich hoffe, dass auf dem Weg in die Tiefe etwas von Akira Tachikawas Humor und buddhistischer Gelassenheit auf mich und uns abfärben wird.

Umgeben werden wir sein von den Keramikkunstwerken der Magdemer Künstlerin » Käthy Keller, welche all dies – die Schönheit und Not des Daseins von uns Menschenkindern – zum Ausdruck bringen.

Anschliessend Apero. Herzliche Einladung!

Andreas Fischer
Kontakt: Pfr. Andreas Fischer