Gottesdienst PLUS zum Reformationsjubiläum (Zwinglijahr)

Bildschirmfoto 2019-10-28 um 17.27.25 (Foto: Christine Ruszkowski-Hauri)
Musik: Nina Haugen
Kollekte: Reformationskollekte (Prot. Solidarität)
«Aus alt mach neu»: Gottesdienst Plus zum Reformations-Jubiläum
Am Reformationssonntag, 3. November um 10 Uhr feiern wir 500 Jahre Reformation in der Schweiz mit einem Gottesdienst Plus.

1519 kam Huldrych Zwingli nach Zürich . Mit dem Wunsch, den Men- schen die Bibel verständlich zu machen, übersetzte er mit seinen Freunden die Bibel ins Deutsche und predigte in der Volkssprache. Er stand vehement dafür ein, dass alles, was nicht aus der Bibel begründet werden kann, aus dem religiösen Leben verbannt werden soll: Er liess Heiligenbilder, Kirchengesang und das Fastengebot aus den Kirchen entfernen und sprach sich gegen die Verehrung von Reliquien, den Zölibat und die damalige Form der Messe aus. Zudem beseitigte er den Ablasshandel und das Söldnertum und richtete eine Armenfürsorge ein.
Heute, 500 Jahre später, denken wir am Reformations-Sonntag zurück an die Ereignisse von damals. Die Reformation hat in unserer Kirche viel Gutes bewirkt. Aber aus heutiger Sicht ist vieles, was damals als «der letzte Schrei» galt, überholt. Gott sei Dank haben Musik und Gesang heute wieder einen wichtigen Platz in unseren Gottesdiensten. Gott sei Dank haben sich im Lauf der Jahrhunderte die verschiedenen Konfessionen angenähert – und ist die Ökumene zu einem wichtigen Bestandteil des kirchlichen Lebens geworden. An unserem Reformations-Jubiläum werden deshalb auch Vertreterinnen und Vertreter anderer christlicher Konfessionen und Gemeinden zu Wort kommen.
Die vielzitierte Formel «ecclesia semper reformanda» (Die Kirche ist immer zu reformieren) stammt zwar nicht von einem der Reformatoren, gibt aber inhaltlich das Grundanlie- gen der Reformation wieder: Es gibt keine reformatorische Kirche ohne Wandel.
Am Reformations-Sonntag soll die Frage im Zentrum stehen: Welche «Reformationen» stehen heute in der Kirche an? Wie kann es gelingen, zum «alten» Evangelium einen neuen Zugang zu finden, ohne die Kernbotschaft zu übertünchen?
Wir laden alle Generationen herzlich ein! Die Musik wird eine wichtige Rolle spielen: Ein Projektchor wird den Gottesdienst mitgestalten, zusammen mit der Chileband, und auch die Reli-Kinder aus den 1. Klassen werden im ersten Teil des Gottesdienstes musikalisch mitwirken. Das Chiletheater wird uns mit einer Szene aus Zwinglis Leben hineinnehmen in die turbulente Zeit vor 500 Jahren. Parallel zum Gottesdienst gibt es ein Kinderprogramm und einen Kinderhütedienst, und nach dem Gottesdienst sind alle zu einem einfachen Mittagessen direkt in der Kirche eingeladen. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Kontakt: Pfrn. Christine Ruszkowski