Verantwortlich für diese Seite: Stefanie Schmid
Bereitgestellt: 07.08.2022
Sunneschin, Freud und Farbe; Danke cha ich die Wunder gseh!
Rückblick auf das KiK-Musicallager und den Schulanfangs-Gottesdienst von
Dienstag, 02. bis Sonntag, 07. August 2022, verfasst von den KiK-Leiterinnen
Rebecca Hufenus, Selina Hufenus und Vanessa Bippus
Dienstag, 02. bis Sonntag, 07. August 2022, verfasst von den KiK-Leiterinnen
Rebecca Hufenus, Selina Hufenus und Vanessa Bippus
Stefanie Schmid,
Unsere erlebnisreiche und heisse KiK-Lagerwoche mit 43 Teilnehmenden und Leitenden zum Thema «Bartimäus» endete am Sonntag, 07.08.2022 mit dem Schulanfangsgottesdienst. Wie gewöhnlich starteten wir das Lager am Dienstagnachmittag, 02.08.2022 mit der gemeinsamen Liederprobe. Dabei waren die Leitenden erfreut, wie enthusiastisch und voller Elan die Kinder die neuen Lieder mit den passenden Faxen lernten und diese zum Ende bereits sehr gut auswendig konnten.
Nach einem kurzen Vorstellen des neu zusammengesetzten Hauptleitungsteams unter der erstmaligen Gesamtleitung von Pfarrerin Steffi Schmid und dem Bekanntgeben der Lagerregeln starteten wir am Mittwoch mit dem Repetieren unserer Musicallieder. Erfreulicherweise machten sich grosse Fortschritte bei der Probe bemerkbar, sodass die Kinder einzelne Lieder bereits ohne die Chorleiterinnen singen konnten. Den Einstieg in die Geschichte von Bartimäus stellten die Leiter:innen in einer kurzen Theatersequenz dar, die bei den Teilnehmer:innen zwischendurch auch für einen Lacher sorgte. Anschliessend an die erfrischende Znüni Pause durften alle Teilnehmenden passend zum Wunder unserer Lagergeschichte, dass Bartimäus die Schönheiten der Erde sehen kann, ein Kaleidoskop basteln.
Pünktlich um 12 Uhr gab es weisse Madenwürmer mit Eidechsenschleimsauce aka Älplermagronen, welche den Apfelmus-verschmierten Mündern nach zu urteilen den Teilnehmenden geschmeckt haben muss. In der darauffolgenden Mittagspause genossen die Kinder bei hohen Temperaturen eine erfrischende Pause im Pool. Nach der geglückten Abkühlung und einer weiteren kurzen Theaterszene ging es mit den vielfältigen Posten, welche von den Hilfs- und Jungleiter:innen organisiert wurden, zum Thema «blind vs. sehen» weiter. Dadurch mussten sich die Teilnehmenden in unterschiedlichen Situationen blind zurechtfinden. Bevor die Kinder sich auf den Heimweg begaben, servierte das Küchenteam die mitgebrachten leckeren Kuchen der Eltern und Kinder. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Während die Sonne draussen bereits schien und die Hitze sich bemerkbar machte, starteten wir den Donnerstag mit einer energiereichen und stimmigen Liederprobe im verhältnismässig kühlen Saal im KGH. Darauf folgte ein weiterer Teil der Geschichte von Bartimäus, gespielt von den Leiter:innen. In den Gruppen wurden anschliessend die verbleibenden Posten, wie Topfschlagen, Gegenstände erfühlen und Sonnenbrillen dekorieren, absolviert. Mit hochroten Köpfen und knurrenden Bäuchen trafen die Gruppen zum Mittagessen im KGH ein. Am Buffet warteten bereits die köstlich riechenden Regenbogensandwiches. Nach dem traditionellen Burgerzmittag, welches eine Vielzahl an verschmierten, aber glücklichen Gesichtern zauberte, folgte das grosse Fest anlässlich der Wunderheilung von Bartimäus durch Jesus.
Während dem Fest verweilten die Kinder im verdunkelten Parcourszimmer, liessen sich schminken und Haare flechten, schmückten sich mit Tattoos und feierten mit bunten Drinks und bebender Musik in der «Rave Cave». Ein Highlight der Feier stellten bei 38°C und Sonnenschein die Wasserrutschen und der Pool dar, dabei blieben traditionsgemäss auch die Leitenden von den Kindern nicht verschont. Zudem wurden dieses Jahr die neuen Leiter:innen mit der unfreiwilligen KiK-Lagertaufe im Pool offiziell ins Team aufgenommen. Zur Feier des Tages stellte das Küchenteam die hervorragenden Kuchen, erfrischenden Wassermelonen und israelischen Datteln bereit.
Am Freitagmorgen wurden die einstudierten Musicallieder, die Band und das Schauspiel erstmals zusammengesetzt. Leider konnten wir nicht wie geplant in den Engerfeldwald zum Bräteln und zum Geländespiel aufgrund des Feuerverbots. Somit grillierte unser flexibles Küchenteam die leckeren Würste im KGH. Anschliessend fand das riesige Leiterlispiel im Stadtpark statt. Mit den verdienten Münzen von den Posten, an welchen die Kinder in Gruppen blind eine Challenge bewältigen mussten, konnten sie sich Spielzüge erkaufen. Der Tag endete mit gemeinsamem Glace-Schlecken und vielen zufriedenen Gesichtern.
Die Hauptprobe stand am Samstagmorgen auf dem Programm, dabei machte sich die Hitzebelastung der letzten Tage bei allen bemerkbar. Trotzdem gaben alle ihr bestes, sodass der letzte Durchlauf gut über die Bühne ging und alle mit einem sicheren Gefühl nach Hause gehen konnten. Der Gottesdienst am Sonntag war laut Rückmeldungen und den Gesichtern der Kinder ein voller Erfolg. Wir bedanken uns herzlich bei allen Kindern und Eltern, sowie allen Leiter:innen für die Teilnahme und grosse Unterstützung. Lachende, glückliche und fröhliche Kindergesichter zeigen uns, wie wichtig und wertvoll diese Lagerwoche für alle Beteiligten jedes Jahr ist. Die Lagerwoche war auch dieses Jahr, trotz schweisstreibender Temperaturen ab 32°C wieder eine unvergesslich schöne Zeit, geprägt von einmaligen Erlebnissen.
Nach einem kurzen Vorstellen des neu zusammengesetzten Hauptleitungsteams unter der erstmaligen Gesamtleitung von Pfarrerin Steffi Schmid und dem Bekanntgeben der Lagerregeln starteten wir am Mittwoch mit dem Repetieren unserer Musicallieder. Erfreulicherweise machten sich grosse Fortschritte bei der Probe bemerkbar, sodass die Kinder einzelne Lieder bereits ohne die Chorleiterinnen singen konnten. Den Einstieg in die Geschichte von Bartimäus stellten die Leiter:innen in einer kurzen Theatersequenz dar, die bei den Teilnehmer:innen zwischendurch auch für einen Lacher sorgte. Anschliessend an die erfrischende Znüni Pause durften alle Teilnehmenden passend zum Wunder unserer Lagergeschichte, dass Bartimäus die Schönheiten der Erde sehen kann, ein Kaleidoskop basteln.
Pünktlich um 12 Uhr gab es weisse Madenwürmer mit Eidechsenschleimsauce aka Älplermagronen, welche den Apfelmus-verschmierten Mündern nach zu urteilen den Teilnehmenden geschmeckt haben muss. In der darauffolgenden Mittagspause genossen die Kinder bei hohen Temperaturen eine erfrischende Pause im Pool. Nach der geglückten Abkühlung und einer weiteren kurzen Theaterszene ging es mit den vielfältigen Posten, welche von den Hilfs- und Jungleiter:innen organisiert wurden, zum Thema «blind vs. sehen» weiter. Dadurch mussten sich die Teilnehmenden in unterschiedlichen Situationen blind zurechtfinden. Bevor die Kinder sich auf den Heimweg begaben, servierte das Küchenteam die mitgebrachten leckeren Kuchen der Eltern und Kinder. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Während die Sonne draussen bereits schien und die Hitze sich bemerkbar machte, starteten wir den Donnerstag mit einer energiereichen und stimmigen Liederprobe im verhältnismässig kühlen Saal im KGH. Darauf folgte ein weiterer Teil der Geschichte von Bartimäus, gespielt von den Leiter:innen. In den Gruppen wurden anschliessend die verbleibenden Posten, wie Topfschlagen, Gegenstände erfühlen und Sonnenbrillen dekorieren, absolviert. Mit hochroten Köpfen und knurrenden Bäuchen trafen die Gruppen zum Mittagessen im KGH ein. Am Buffet warteten bereits die köstlich riechenden Regenbogensandwiches. Nach dem traditionellen Burgerzmittag, welches eine Vielzahl an verschmierten, aber glücklichen Gesichtern zauberte, folgte das grosse Fest anlässlich der Wunderheilung von Bartimäus durch Jesus.
Während dem Fest verweilten die Kinder im verdunkelten Parcourszimmer, liessen sich schminken und Haare flechten, schmückten sich mit Tattoos und feierten mit bunten Drinks und bebender Musik in der «Rave Cave». Ein Highlight der Feier stellten bei 38°C und Sonnenschein die Wasserrutschen und der Pool dar, dabei blieben traditionsgemäss auch die Leitenden von den Kindern nicht verschont. Zudem wurden dieses Jahr die neuen Leiter:innen mit der unfreiwilligen KiK-Lagertaufe im Pool offiziell ins Team aufgenommen. Zur Feier des Tages stellte das Küchenteam die hervorragenden Kuchen, erfrischenden Wassermelonen und israelischen Datteln bereit.
Am Freitagmorgen wurden die einstudierten Musicallieder, die Band und das Schauspiel erstmals zusammengesetzt. Leider konnten wir nicht wie geplant in den Engerfeldwald zum Bräteln und zum Geländespiel aufgrund des Feuerverbots. Somit grillierte unser flexibles Küchenteam die leckeren Würste im KGH. Anschliessend fand das riesige Leiterlispiel im Stadtpark statt. Mit den verdienten Münzen von den Posten, an welchen die Kinder in Gruppen blind eine Challenge bewältigen mussten, konnten sie sich Spielzüge erkaufen. Der Tag endete mit gemeinsamem Glace-Schlecken und vielen zufriedenen Gesichtern.
Die Hauptprobe stand am Samstagmorgen auf dem Programm, dabei machte sich die Hitzebelastung der letzten Tage bei allen bemerkbar. Trotzdem gaben alle ihr bestes, sodass der letzte Durchlauf gut über die Bühne ging und alle mit einem sicheren Gefühl nach Hause gehen konnten. Der Gottesdienst am Sonntag war laut Rückmeldungen und den Gesichtern der Kinder ein voller Erfolg. Wir bedanken uns herzlich bei allen Kindern und Eltern, sowie allen Leiter:innen für die Teilnahme und grosse Unterstützung. Lachende, glückliche und fröhliche Kindergesichter zeigen uns, wie wichtig und wertvoll diese Lagerwoche für alle Beteiligten jedes Jahr ist. Die Lagerwoche war auch dieses Jahr, trotz schweisstreibender Temperaturen ab 32°C wieder eine unvergesslich schöne Zeit, geprägt von einmaligen Erlebnissen.