2025
Verantwortlich für diese Seite: Andreas Fischer
Bereitgestellt: 24.12.2019
Musik: Marta Casulleras
Kollekte: Weihnachtsprojekt HEKS
Herzliche Einladung!
Andreas Fischer, Pfarrer
---
Die Weihnacht ist das Fest der hellen Lieder, gesungen von menschlichen und himmlischen Chören. Entsprechend werden die Predigtmeditationen in den Festtags-Gottesdiensten aus Liedern entstehen.
An Heiligabend ist es das innig-innerliche Lied „Ich steh an deiner Krippe hier“ von Paul Gerhardt (1607-1676; nach einer Melodie von J.S. Bach). Der grosse deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) schrieb dazu in einem Brief aus der Haft im Gestapo-Keller an der Prinz-Albrecht-Strasse in Berlin:
„Ich habe in diesen Tagen zum erstenmal das Lied: ‚Ich steh an Deiner Krippen hier‘ für mich entdeckt. Ich hatte mir bisher nicht viel daraus gemacht. Man muss wohl lange allein sein und es meditierend lesen, um es aufnehmen zu können“.
---
Im Gottesdienst an Weihnachten, 25. Dezember, 10 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst bildet „O du fröhliche“ den Leitfaden der Predigtmeditationen. Das Lied ist ursprünglich für ein Weihnachtsspiel in einem Kinderheim geschrieben worden. Die Melodie stammt aus Italien, ein Zögling hatte sie von dort mitgebracht. Sie nimmt ein Trällermotiv auf, das in Kinderliedern oft vorkommt, und hat mit ihren einprägsamen Wiederholungen insgesamt Ohrwurmcharakter. Der Text ist bis zum Äussersten verknappt – und bringt eben so die Weihnachtsbotschaft auf den Punkt. In kurzen Meditationen zu den drei Strophen werde ich versuchen, diese Botschaft zu entfalten.
---
Das Neujahrs-Gedicht von Dietrich Bonhoeffer, in seiner Vertonung durch Siegfried Fietz, ist so etwas wie das Lied unserer Familie, das uns über verschiedene Frömmigkeitsstile hinweg miteinander verbindet. Wir haben es im zu Ende gehenden Jahr beim Abschied von meiner Mutter und meinem Onkel und Götti gesungen.
In kurzen Predigtmeditationen in diesem Gottesdienst zum Silvester, am 31. Dezember um 19.15 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst, versuche ich, die Botschaft des Lieds am Ende des alten und im Übergang „in ein neues Jahr“ zu entfalten. Und selbstverständlich singen wir es, so, wie wir es in allen Andachten im Rinau Park singen.
---
Herzliche Einladung zu den Festtagsgottesdiensten! Die hochkarätigen Musikerinnen und Musiker aus dem Freundeskreis unserer Pianistin Marta Casulleras, welche die Feiern gemeinsam mit ihr musikalisch gestalten, verheissen wunderbare Klänge!
Andreas Fischer, Pfarrer
Kontakt: Pfr. Andreas Fischer