Beschreibung: Gottesdienst im kantonalen Zyklus aus Anlass 100 Jahre Karl Barths Römerbrief
Barth Jubiläum
Im Jahr 1919 erschien die erste Auflage des Römerbriefkommentars von Karl Barth. Dieser war damals Dorfpfarrer in Safenwil. Der Römerbrief erwies sich als epochales Werk, welches nicht nur den persönlichen Aufstieg Karl Barths zu einem der bedeutendsten Theologen der Christentumsgeschichte, sondern auch den Aufstieg der dialektischen Theologie zur vorläufig letzten Blüte protestantischer Theologie begründete.
Pfarrerinnen und Pfarrer der reformierten Landeskirche Aargau legen zur Erinnerung an die hundertste Wiederkehr der Erscheinung des Römerbriefkommentars den ganzen Römerbrief im Jahr 2019 erneut aus. Die Auslegung geschieht in Form von Predigten und im Rahmen von Sonntagsgottesdiensten in verschiedenen Kirchgemeinden. Blickpunkt der erneuten Auslegung soll aber nicht Barths Werk sein, sondern die Frage, was der Römerbrief uns heute zu sagen hat.
Siehe:
» Predigtreihe 100 Jahre Barths "Römerbrief"